Während der letzten Jahre als Mitarbeiter in verschiedenen Positionen an den Universitäten Bamberg und Kassel sowie während meines Studiums habe ich mich mit unterschiedlichen Themen intensiv auseinandersetzen können. Es hat sich dadurch ein besonders breites Spektrum an Fragestellungen gebildet, mit denen ich mich immer wieder gerne befasse. Insbesondere fehlende Verbindungen zwischen Forschungsfeldern erkenne ich sehr schnell und habe meist auch schnell eine passende Idee zu deren Bearbeitung.
Forschung
Die Schwerpunkte meiner Forschung liegen in den Bereichen institutionellen und organisationalen Wandels, Teambuilding sowie auf vergleichender Eliteforschung. Darüber hinaus setze ich mich mit methodischen Fragen in Bezug auf Mixed-Method Designs auseinander. Durch die intensive Beschäftigung mit den diesen Themen, aus verschiedenen fachlichen Perspektiven, haben sich für mich Schwerpunkte und Schnittmengen gebildet, anhand derer ich Anschlussfähigkeit zu bestehenden und neu zu konzipierenden Forschungsprojekten herstellen kann.
2018, mit Stefanie Vedder: Hybrid Elites – Career Patterns of Politicians and Top Civil Servants on Federal and Regional Levels. In: Historical Social Research (in Vorbereitung).
*2016, mit Sylvia Veit: Liens entre carrière administrative et politisation : effets de signal dans les carrières des hauts fonctionnaires en Allemagne. In: Revue Internationale des Sciences Administratives, 82(3), S.545-565.
2017, mit Melanie Gröhl, „Angewandte Soziologie für die Verwaltung“. In: Groß, J. ed.: Soziologie für den öffentlichen Dienst. Zur Relevanz der Sozialwissenschaften in Lehre, Forschung und Praxis. Hamburg: Maximilian Verlag, S.154-172.
2016, „Personelle Resilienz und Krisenfähigkeit deutscher Bundesministerien“. In: Pünder, Hermann & Klafki, Anika (Hg.): Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung. Baden-Baden: Nomos, S.181-209.
2012, „Die kulturelle Institutionalisierung von Sport“. In: Alzheimer, Heidrun (Hg.): In Europa. Kulturelle Netzwerke – lokal, regional, global. Würzburg: Bayrische Blätter für Volkskunde, S.391-401.
„The Personnel Dimension of Bureaucratic Reputation.“ Vortrag auf der 11th ECPR General Conference in Oslo/Norwegen am 6. September 2017.
„Signaling-Effekte und Hochschulbildung.“ Präsentation zum 1. ELBHA Kolloquium in Kassel am 31. Mai 2017.
„Angewandte Soziologie für die Verwaltung.“ Vortrag mit Menlanie Gröhl auf der 1. Fachtagung des Niedersaächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung/Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (NSI/HSVN) „Soziologie/Sozialwissenschaften im Öffentlichen Dienst – Bedeutung für Lehre, Forschung und Praxis“ in Hannover am 15. September 2016.
„Hybrid Elites – Career Patterns of Politicians and Top Civil Servants on Federal and Regional Levels.“ Vortrag mit Stefanie Vedder auf dem „24th World Congress of Political Science“ in Poznan/Polen am 27. Juli 2016.
„The Use of Social Media in German Local Governments.“ Vortrag mit Sylvia Veit auf dem „24th World Congress of Political Science“ in Poznan/Polen am 25. Juli 2016.
„Personelle Resilienz und Krisenbereitschaft deutscher Bundesministerien.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaft (IIAS) an der Bucerius Law School in Hamburg am 20. November 2015.
„Schöne neue Wissenschaftswelt. Zur Bedeutung von Transdisziplinarität für die Zukunft der Soziologie.“ Vortrag auf dem 5. Studentischen Soziologiekongress in Tübingen am 03. Oktober 2015.
„Personelle Reaktionsbereitschaft auf Herausforderungen der Verwaltung.“ Vortrag auf dem DVPW-Kongress in Duisburg am 22. September 2015.
„Karriereverläufe von Spitzenbeamten in der deutschen Ministerialverwaltung: Die Bedeutung horizontaler und vertikaler Mobilität“. Vortrag mit Sylvia Veit auf der Gemeinsamen 3-Länder-Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) und der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW) in Innsbruck am 20. September 2013.
„Politische Beamte in der Berliner Republik: Karrieremuster von Staatssekretären und Abteilungsleitern in der deutschen Ministerialverwaltung“. Gastvortrag mit Sylvia Veit an der Zeppelin-University Friedrichshafen am 18. September 2013.
„Changeprozesse im Hochschul-Management“. Vortrag und AG, zusammen mit Thomas Lang auf dem „16. Andragogentag“ am 24. November 2012 in Bamberg.
„Die kulturelle Institutionalisierung von Sport“. Vortrag auf dem Symposium „In Europa. Kulturelle Netzwerke – lokal, regional, global“ vom 10. bis 12. September 2010 in Kloster Banz.
Vortrag im Rahmen der Expertenkommission der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zum Thema „Web 2.0 – Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen“. Tagung am 6./7. Juli 2009 in Hagen.
(*Peer Review)
Lehre
Neben der klassischen Forschungsarbeit steht insbesondere deren Verbindung mit der Lehre im Fokus meiner akademischen Tätigkeit. Forschung und Lehre verbinden sich in der Übernahme von Erfahrungen und der praktischen Anwendung durch die Begleitung studentischer Forschungs-, Publikations- und Transfervorhaben. Aktuell stellen theoretische und praktische Aspekte der Projektarbeit den Kern meiner Lehre dar.
Projektmanagement
Zuordnung
Workshop und Online-Seminar, MPA Master of Public Administration, 2 SWS, 6 ECTS
Verständnis des Konzepts Selbstverwaltung, Eigene Rolle im System Universität reflektieren, Übung von Argumentation
Inhalt
Hochschulen im gesellschaftlichen Zusammenhang, Selbstverwaltung als Organisati-onsform, Äußere und innere Organisation von Hochschulen, die Entstehung und Entwicklung der Universitäten, die Universität im föderalen System der BRD, Bildungsexpansion und Studentenproteste, der angloamerikanische Raum, die frankophone Welt, Autonomisierung oder Heteronomisierung: Die Föderalismusreform, Ökonomisierung: Finanzen, Abteilungen und New Public Management, Öffnung: Transparenz und Internationalisierung durch Rankings, Bologna-Reform
Diskussionen auf Englisch, Aktuelle Themen für den wissenschaftlichen Diskurs aufgreifen, eigene Fragestellungen entwickeln
Inhalt
Markets, Public Goods and Public Bads, Institutions and Actors, Models of Economic Policy, Globalization of Markets, Economic Crises, Localization of Actors, Sustainability, Innovations
Fähigkeit ein Forschungsdesign zu konzipieren und empirische Studien zu kritisieren, Forschungsfragen formulieren, Diskussionen auf Englisch
Inhalt
Bureaucratic and Organizational Theories, Research Questions and Hypotheses, Methods of Data Generation and Analysis, Bureaucracy, Coordination in Multi-level Systems, Agencification, Personnel in Public Administrations, Political and Administrative Elites